Krisenvorsorge: Richtiges Verhalten bei Katastrophen mit Stromausfall und Lebensmittelknappheit
Katastrophen können jederzeit eintreten und unseren Alltag auf den Kopf stellen. Ob Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdbeben, technische Katastrophen wie ein großflächiger Stromausfall oder Pandemien – die Folgen können gravierend sein und uns vor große Herausforderungen stellen. Besonders kritisch wird es, wenn die Versorgung mit Strom, Wasser und Lebensmitteln zusammenbricht. In solchen Situationen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und vorbereitet zu sein. Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über das richtige Verhalten in Katastrophenfällen, insbesondere bei Stromausfall und Lebensmittelknappheit, und erklärt, wie Sie Ihre Notfallvorräte optimal nutzen und verwalten. Außerdem beleuchten wir das Phänomen des „Überlebenshasses“ und geben Ihnen Tipps zur Deeskalation und Konfliktlösung in Extremsituationen.

Verhalten bei Stromausfall
Ein großflächiger Stromausfall kann weitreichende Folgen haben und viele Bereiche des täglichen Lebens lahmlegen1. Kommunikation kann zusammenbrechen, Kühlketten werden unterbrochen und elektronische Geräte funktionieren nicht mehr2. Um in einem solchen Fall handlungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, im Vorfeld einige Vorbereitungen zu treffen:
- Erstellen Sie einen persönlichen Notfallplan: Halten Sie wichtige Informationen wie Kontaktinformationen von Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn, Treffpunkte und Evakuierungsrouten schriftlich fest3. So können Sie im Ernstfall schnell und koordiniert handeln.
- Informationsbeschaffung: Besorgen Sie sich ein batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio, um auch bei Stromausfall über die aktuelle Lage informiert zu bleiben4. So erhalten Sie wichtige Informationen über die Situation, Evakuierungsanweisungen und Sicherheitshinweise.
- Notbeleuchtung: Halten Sie Taschenlampen, Kerzen und Streichhölzer bereit. Achten Sie darauf, dass die Batterien regelmäßig ausgetauscht werden4. Eine zuverlässige Lichtquelle ist in der Dunkelheit unerlässlich, um sich in der Wohnung zurechtzufinden und Unfälle zu vermeiden.
- Alternative Heizmöglichkeiten: Wenn Sie einen Kamin oder Ofen haben, legen Sie sich einen Vorrat an Brennmaterial an5. Beachten Sie dabei die Sicherheitsvorkehrungen und sorgen Sie für ausreichend Belüftung. Im Winter kann eine alternative Heizmöglichkeit lebenswichtig sein, um die Wohnung warm zu halten.
- Kommunikation: Informieren Sie sich über alternative Kommunikationswege, falls Mobilfunknetze ausfallen. Vereinbaren Sie mit Familienmitgliedern und Freunden einen Treffpunkt für den Notfall6. Im Ernstfall ist es wichtig, miteinander kommunizieren zu können, um sich abzustimmen und Hilfe zu organisieren.
- Medikamente und Hilfsmittel: Stellen Sie sicher, dass Sie einen ausreichenden Vorrat an wichtigen Medikamenten und Hilfsmitteln haben7. Denken Sie auch an Medikamente für chronische Erkrankungen und spezielle Bedürfnisse von Familienmitgliedern.
Verhalten bei Lebensmittelknappheit
In Krisenzeiten kann es zu Engpässen in der Lebensmittelversorgung kommen. Hamsterkäufe und Lieferengpässe können dazu führen, dass Supermärkte leer bleiben8. Um für solche Situationen gewappnet zu sein, ist es ratsam, einen Notvorrat anzulegen9. Experten empfehlen, mindestens einen Vorrat für zehn Tage anzulegen, um eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln und Trinkwasser sicherzustellen10.
Notvorrat anlegen und verwalten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Notvorrat anzulegen. Sie können entweder einmalig einen größeren Vorrat anlegen und diesen regelmäßig auf Haltbarkeit prüfen oder einen „lebenden Vorrat“ führen, bei dem Sie bei jedem Einkauf zusätzliche Lebensmittel kaufen und diese in Ihren Alltag integrieren11. So stellen Sie sicher, dass Ihre Vorräte immer frisch sind.
Achten Sie bei der Auswahl der Lebensmittel auf eine ausgewogene Ernährung und berücksichtigen Sie die Bedürfnisse aller Familienmitglieder4. Beachten Sie auch besondere Ernährungsbedürfnisse, Allergien und Unverträglichkeiten10.
Lebensmittelgruppe | Beispiele | Menge (pro Person für 10 Tage) |
---|---|---|
Getreideprodukte | Brot, Nudeln, Reis, Haferflocken | 3.3 kg |
Gemüse | Konservengemüse, Hülsenfrüchte | 4.0 kg |
Obst | Konservenobst, Trockenobst | 2.5 kg |
Getränke | Mineralwasser, Säfte | 20 l |
Milchprodukte | H-Milch, Milchpulver | 2.5 kg |
Fleisch, Fisch, Eier | Konserven, Trockenfleisch | 1.2 kg |
Fette und Öle | Pflanzenöl, Margarine | 330 g |
Sonstiges | Zucker, Salz, Honig, Kaffee, Tee |
Lagern Sie Ihren Notvorrat an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort9. Prüfen Sie regelmäßig das Haltbarkeitsdatum und tauschen Sie abgelaufene Produkte aus12.
Optimale Nutzung des Notvorrats
Im Katastrophenfall sollten Sie Ihren Notvorrat sparsam und gezielt einsetzen. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung4. Trinken ist in einer Notsituation wichtiger als Essen13. Kochen Sie mit wenig Wasser und nutzen Sie, wenn möglich, alternative Kochmöglichkeiten wie einen Campingkocher14.

Psychologische Reaktionen in Krisensituationen
Katastrophen sind extreme Ereignisse, die starke emotionale Reaktionen hervorrufen können15. Angst, Panik, Schock, Trauer und Wut sind normale Reaktionen auf eine Ausnahmesituation16. Es ist wichtig, diese Gefühle zuzulassen und sich Unterstützung zu suchen. Sprechen Sie mit Familienmitgliedern, Freunden oder professionellen Helfern über Ihre Ängste und Sorgen15. Interessanterweise kann die Beschäftigung mit Katastrophenszenarien auch ein psychologischer Bewältigungsmechanismus sein, der uns hilft, mit der Angst umzugehen17.
Überlebenshass
Der Begriff „Überlebenshass“ beschreibt ein Phänomen, das in Extremsituationen auftreten kann, wenn Menschen um knappe Ressourcen wie Nahrung, Wasser oder Schutz kämpfen müssen. Die Angst ums Überleben kann dazu führen, dass egoistische Motive und Aggressionen verstärkt werden. Soziale und wirtschaftliche Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle18. Es ist wichtig, sich dieser Dynamik bewusst zu sein und Strategien zur Deeskalation und Konfliktlösung zu entwickeln.
Konfliktlösung und Deeskalation in Extremsituationen
Understanding these psychological reactions is crucial for navigating potential conflicts that may arise in high-stress situations. In Krisenzeiten kann es zu Konflikten kommen, wenn Menschen unter Druck geraten und um knappe Ressourcen konkurrieren19. Um eine Eskalation der Situation zu vermeiden, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und besonnen zu handeln.
Grundregeln der Deeskalation:
- Frühzeitig eingreifen: Wehren Sie den Anfängen und versuchen Sie, Konflikte im Keim zu ersticken20.
- Ruhe bewahren: Reagieren Sie nicht impulsiv, sondern versuchen Sie, die Situation mit Ruhe und Gelassenheit zu entschärfen21.
- Empathie zeigen: Versuchen Sie, die Perspektive des anderen zu verstehen und seine Bedürfnisse zu erkennen20.
- Aktiv zuhören: Lassen Sie den anderen aussprechen und signalisieren Sie ihm, dass Sie ihn ernst nehmen22.
- Klare Kommunikation: Drücken Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar und deutlich aus. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und Beschimpfungen21.
- Kompromissbereitschaft: Suchen Sie nach Lösungen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind23.
Verhandlungstechniken
In Konfliktsituationen können Verhandlungstechniken helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden24. Das Ziel eines guten Konfliktmanagements ist es, Konflikte in Meinungsverschiedenheiten zu transformieren, sodass Emotionen an Bedeutung verlieren und auf sachlicher Ebene verhandelt werden kann25.
- Konzentrieren Sie sich auf Interessen, nicht auf Positionen: Versuchen Sie, die zugrunde liegenden Bedürfnisse und Interessen der Konfliktparteien zu verstehen26.
- Suchen Sie nach gemeinsamen Zielen: Was können Sie gemeinsam erreichen26?
- Entwickeln Sie kreative Lösungen: Denken Sie über den Tellerrand hinaus und suchen Sie nach unkonventionellen Lösungen27.
- Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen: In den meisten Fällen müssen beide Seiten Zugeständnisse machen, um eine Einigung zu erzielen28.

Hilfsorganisationen und staatliche Unterstützung
Im Katastrophenfall können Sie sich an verschiedene Hilfsorganisationen und staatliche Stellen wenden29.
- Hilfsorganisationen: Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und die Johanniter-Unfall-Hilfe leisten im Katastrophenfall humanitäre Hilfe29. Sie bieten medizinische Versorgung, Unterkünfte und andere Unterstützung für Betroffene an30.
- Staatliche Stellen: Die Behörden für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sind für die Koordination der Hilfsmaßnahmen zuständig31. Sie informieren die Bevölkerung über die aktuelle Lage und geben Anweisungen zum Verhalten im Katastrophenfall32. In einigen Fällen werden auch finanzielle Hilfen für Betroffene bereitgestellt33.
Wichtige Notfallnummern
- Notruf: 112 (Feuerwehr, Rettungsdienst) 34
- Polizei: 110 34
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 34
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Katastrophen können uns jederzeit treffen. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich, um in Notsituationen handlungsfähig zu bleiben und die negativen Folgen zu minimieren. Frühwarnsysteme spielen dabei eine wichtige Rolle, um rechtzeitig über Gefahren informiert zu sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können35. Legen Sie einen Notvorrat an, informieren Sie sich über das richtige Verhalten bei Stromausfall und Lebensmittelknappheit, und entwickeln Sie Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalation. Eigenverantwortung und die Vorbereitung der Gemeinschaft sind entscheidende Faktoren für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen36. Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihrer Notfallvorsorge und beziehen Sie Ihre Familie und Freunde mit ein. Denken Sie daran, dass Sie in Krisenzeiten nicht allein sind. Es gibt Hilfsorganisationen und staatliche Stellen, die Ihnen Unterstützung anbieten.
Referenzen
1. Stromausfall – BBK, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Kritische-Infrastrukturen/KRITIS-Gefahrenlagen/Stromausfall/stromausfall_node.html
2. Vorsorgen für den Stromausfall – BBK, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html
3. Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen – BBK, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html
4. Bevorratung: Lebensmittel und Notfallgeräte für den Katastrophenfall – Zivilschutz OÖ, Zugriff am Januar 14, 2025, https://zivilschutz-ooe.at/hilfe-zum-selbstschutz/krisenfester-haushalt/bevorratung/
5. Stromausfall – Wie verhalten Sie sich richtig? – Kreis Lippe, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/verwaltung-und-service/themen-und-projekte/bevoelkerungsschutz/stromausfall-richtiges-verhalten.php
6. NOTFALLPLAN – Alertswiss, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.alert.swiss/content/dam/alertswiss-internet/de/notfallplan/Emergency%20plan_A4_DE.pdf
7. NOTFALLPLAN – Notfalltreffpunkt, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.notfalltreffpunkt.li/media/alertswiss_notfallplan_06.2022.pdf
8. Lebensmittelknappheit: Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet? | Die Spur – YouTube, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=VKzs61oDRNA
9. Essen und Trinken als Reserve anlegen | Portal Niedersachsen, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.niedersachsen.de/notfallmonitor/vorsorge/notfallvorrat/essen-und-trinken-als-reserve-anlegen-223477.html
10. Vorratstabelle, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratstabelle
11. Essen und Trinken bevorraten – BBK, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Bevorraten/bevorraten_node.html
12. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus | Für den Notfall vorgesorgt – Gut gewappnet für den „Fall der Fälle“, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.vorratshaltung.bayern.de/
13. Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen – BBK, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=32
14. Ausrüstung für Notlagen – ASB, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.asb.de/unsere-angebote/erste-hilfe/erste-hilfe-mit-selbstschutzinhalten/krisenvorsorge-die-richtige-ausruestung-fuer-die-katastrophe
15. Bewältigung von Traumata nach einer Katastrophe – HUD Exchange, Zugriff am Januar 14, 2025, https://files.hudexchange.info/resources/documents/Housing-Counseling-Coping-with-Trauma-After-a-Disaster-Occurs-German.pdf
16. Psychologie: Traumen nach Unfällen, Katastrophen, Terroranschlägen – Salzburg, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.meinbezirk.at/salzburg/c-regionauten-community/traumen-nach-unfaellen-katastrophen-terroranschlaegen_a6469921
17. Katastrophenlust – Psychologie Heute, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/40484-katastrophenlust.html
18. Katastrophenrisikomanagement – Risiken erkennen, Katastrophen vorbeugen, Resilienz stärken – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bmz.de/resource/blob/118314/katastrophenrisikomanagement.pdf
19. Krise, Katastrophe, Kollaps: Die Rolle der Sozialen Arbeit – Intersektionale und dekoloniale Perspektiven Gemeinsame Tagung der, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Fachgruppen/Sozial-oekologische_Transformationen_und_Klimagerechtigkeit_in_der_Sozialen_Arbeit/TagungKriseKatastropheKollaps.pdf
20. 12 Grundregeln der Deeskalation – Institut ProDeMa, Zugriff am Januar 14, 2025, https://prodema-online.de/deeskalation/deeskalationstraining/12-grundregeln-der-deeskalation
21. Deeskalation: Richtiges Verhalten in Konfliktsituationen – ZDFheute, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/deeskalation-konflikt-streit-tipps-100.html
22. Deeskalation: Maßnahmen & Stufenmodell | StudySmarter, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/deeskalation/
23. Konfliktmanagement: Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen – Personio, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.personio.ch/hr-lexikon/konstruktives-konfliktmanagement/
24. Verhandlung und Mediation: Koexistenz der Konfliktlösungsmethoden – Bonner Rechtsjournal, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bonner-rechtsjournal.de/fileadmin/pdf/Artikel/2014_02/BRJ_160_2014_Warflinger.pdf
25. Konflikte lösen: In 7 Schritten zum Erfolg – Management Circle, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.managementcircle.de/blog/konflikte-loesen.html
26. Konflikt- und Verhandlungskompetenz – www.bbw-seminare, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bbw-seminare.de/kommunikation-softskills/konflikt-verhandlungskompetenz
27. Konfliktmanagement – Konflikte lösen durch Verhandeln – Herbert Thaler, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.verhandlungsmanagement.at/verhandlungs-seminare/konfliktmanagement-konflikte-loesen-durch-verhandeln.html
28. Verhandeln – PERSPECTIV, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.perspectiv.info/verhandeln/
29. Arbeitsbereich IV: Konflikt und Katastrophenmanagement • Katastrophenforschung – Fachbereich Geowissenschaften – Freie Universität Berlin, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/anthrogeog/katastrophenforschung/ueber-die-kfs/arbeitsbereiche/AB-4/index.html
30. Katastrophen: Bedeutung, Arten und Hilfe – Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wann-wir-helfen/katastrophe/
31. BMI – Zuständigkeiten im Katastrophenschutz – Bundesministerium des Innern und für Heimat, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/zivil-und-katastrophenschutz/gefahrenabwehr-und-katastrophenschutz/gefahrenabwehr-und-katastrophenschutz-node.html
32. Für den Notfall vorsorgen – BBK, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html
33. Finanzielle Unterstützung im Katastrophenfall – Hochwasserinformation – Land Steiermark, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.hochwasser.steiermark.at/cms/ziel/141746824/DE/
34. Notruf 112 – Erste Hilfe – DRK e.V., Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/notruf-112/
35. UNDRR – Homepage | UNDRR, Zugriff am Januar 14, 2025, https://www.undrr.org/
36. MHW Deutschland – Medizinisches Katastrophen-Hilfswerk, Zugriff am Januar 14, 2025, http://www.mhw-deutschland.de/
0 Kommentare